Es kann insbesondere beim Unterhalt und Zugewinn in die Tiefe gegangen werden und eine Einigung bezüglich der tieferliegender Streitpunkte, wie z.B. der Wert einer Immobilie, oder die Höhe des Einkommens eines Selbständigen, erreicht werden. Parallel können mithilfe des auch von den Gerichten verwendeten Berechnungsprogramms auf Grundlage dieser Werte Zahlungen berechnet werden. Die Ehepartner können die rechtliche Argumentation ihrer Anwälte nachvollziehen und mit beiden Anwälten diskutieren. So kann oft eine Lösung Auf der Grundlage der Rechtsprechung entwickelt werden. Wenn dann keine Einigung zustande kommt, wissen die Ehepartner so, was die maßgeblichen rechtlichen Fragen, der Entscheidungsspielraum und der Entscheidungsmaßstab des Gerichts sein wird.